Seite wählen

Kann ich mein Apple MacBook mit einem Bildschirm erweitern?

von | Jan. 30, 2024 | Laptop Hilfe

Kann ich mein Apple MacBook mit einem Bildschirm erweitern?

von | Jan. 30, 2024 | Laptop Hilfe

Kann ich mein Apple MacBook mit einem Bildschirm erweitern?

Die Frage „Kann ich mein Apple MacBook mit einem Bildschirm erweitern?“ wird immer wieder gestellt, aber es gibt nicht so viele Websites, die diese Frage beantworten. In diesem Blogpost möchte ich die Frage näher beleuchten und dabei auf einige Faktoren eingehen.

Vorweg möchte ich sagen, ja, dass man sein Apple Macbook mit einem zusätzlichen Bildschirm erweitern kann. Allerdings müssen unterschiedliche Faktoren beachtet werden, bevor man sich für ein Modell entscheidet und einen zusätzlichen Bildschirm hinzufügt. Gerade wenn man mehrere Monitore an einem MacBook anschließen möchte, sollte man vorher gut recherchieren.

Kompatibilität sowie Anschlussmöglichkeiten beachten

Vor dem Kauf eines zusätzlichen Monitors muss man sich unter anderem Gedanken über die Kompatibilität und die Art des Anschlusses machen. Grundsätzlich kann man MacBooks sowohl mit DisplayPort als auch mit HDMI verbinden. Außerdem ist es wichtig, sich Gedanken über den Monitor selbst zu machen. Welche Funktionen soll der Monitor bieten? Welche Größe? Welche technischen Daten hat er?

Ist man sich bezüglich des Monitors sicher, muss man sich auf die Suche nach einem passenden Kabel machen. Hierfür können unter Umständen Adapter helfen. Dabei ist es auch wichtig, dass die Bildqualität gut ist. Es bietet sich an, Spezialkabel zu verwenden, sodass ein bestmögliches Ergebnis erzielt werden kann.

Anschlussoptionen im Detail

Thunderbolt 3/USB-C:

Thunderbolt 3 ist nach USB-C der nächste Standard, der mehr Daten und Energie transportiert als alle anderen USB-Varianten vorher. Thunderbolt 3 ermöglicht das Anschließen zahlreicher Geräte wie zum Beispiel externe Monitore.

Anschlussmöglichkeiten Übertragungsgeschwindigkeit Verbindungsmöglichkeiten
Thunderbolt 3/USB-C bis 40Gbps 4K DisplayPort, bis 18W Stromversorgung, Audio und Video
USB-A bis 5Gbps geringes Maß an Energieversorgung, Audio und Video
USB-C bis 10Gbps bis 15W Stromversorgung, Audio und Video

Für das Anschließen von externen Monitoren an das MacBook gibt es neben Thunderbolt 3 und USB-C noch weitere Verbindungsmöglichkeiten. So kann man das MacBook auch per Mini DisplayPort und HDMI an Monitorverbindungen anschließen. Allerdings kann es vorkommen, dass diese Verbindungstechnologien nur eine geringere Bildqualität liefern oder dass die maximale Displaygröße begrenzt ist. Daher empfiehlt es sich in der Regel, Thunderbolt 3 oder USB-C zu verwenden.

Einstellungen im Betriebssystem beachten

Nachdem nun alle technischen Aspekte geklärt und die Verbindung hergestellt wurde, sollten nun die Einstellungen im Betriebssystem angepasst werden. Dazu muss das MacBook in den Systemeinstellungen geöffnet werden und anschließend unter „Displays“ auf den Button „Einstellung“ geklickt werden. Dort kann man dann verschiedene Einstellungen vornehmen und der Bildschirm anpassen, sodass er auf dem gewünschten Monitor angezeigt wird. Wichtig ist aber auch zu beachten, dass die Monitore unterschiedlich eingestellt werden können, sodass man sie anpassen kann.

Außerdem kann auch hier die Auflösung der Monitore noch angepasst werden und das Seitenverhältnis angepasst werden. Dies ist besonders dann relevant, wenn man mehrere Monitore anschließt und die Monitore unterschiedlich groß sind, sodass man die Auflösung anpassen muss, damit alles optimal angezeigt wird.

Aktuelle Monitorsets verwenden

Um den Prozess des Anschließens einfacher zu machen, kann man auch auf aktuelle Monitorsets zurückgreifen, die beispielsweise bereits ein Kabel enthalten oder direkt miteinander verbunden sind und somit keine zusätzlichen Kabel benötigen. Auch hierbei ist allerdings zu beachten, dass man sich im Vorfeld gut über die verschiedene Monitorsets informiert und die Funktionen genau kennenlernen sollte, damit man sicher sein kann, dass es den Erwartungen entspricht und mit dem MacBook kompatibel ist.

Fazit: Ja, man kann sein Apple Macbook mit einem Bildschirm erweitern.

In diesem Artikel habe ich aufgezeigt, dass man sein Apple Macbook mit einem externen Bildschirm erweitern kann. Dabei ist es wichtig, auf Kompatibilität und Anschlüsse zu achten und im Vorfeld zu recherchieren, welche technischen Daten der Monitor bietet und welches Kabel am besten für das Macbook geeignet ist. Weiterhin ist es empfehlenswert, die Einstellungen im Betriebssystem anzupassen sowie aktuelle Monitorsets zu verwenden, um den Prozess zu vereinfachen.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Kann ich mein Apple MacBook mit einem Bildschirm erweitern?

von | Jan. 30, 2024 | Laptop Hilfe

Aktuelle Beiträge

Die 15 Besten Laptops für Informatiker in 2025

Die 15 Besten Laptops für Informatiker in 2025

Die 15 Besten Laptops für Informatiker in 2025 Die Welt der Informatik verlangt Hochleistung, und das gilt auch für die Arbeitsgeräte. 2025 präsentiert sich der Markt mit einer beeindruckenden Auswahl an Laptops, die den Anforderungen anspruchsvoller Programmierer,...

mehr lesen
Die 15 Besten Laptops für Videoschnitt in 2025

Die 15 Besten Laptops für Videoschnitt in 2025

Die 15 Besten Laptops für Videoschnitt in 2025 Die rasante Entwicklung der Technik macht es immer schwieriger, den Überblick über die besten Laptops für Videoschnitt zu behalten. 2025 bietet eine beeindruckende Auswahl an leistungsstarken Geräten, die professionelle...

mehr lesen
Die 15 Besten Laptops zum Musik produzieren in 2025

Die 15 Besten Laptops zum Musik produzieren in 2025

Die 15 Besten Laptops zum Musik produzieren in 2025 Die Musikproduktion hat sich in den letzten Jahren stark verändert, und ein leistungsstarker Laptop ist heute unerlässlich für jeden ambitionierten Produzenten, egal ob Anfänger oder Profi. 2025 bietet der Markt eine...

mehr lesen
Die 15 Besten Laptops für Senioren in 2025

Die 15 Besten Laptops für Senioren in 2025

Die 15 Besten Laptops für Senioren in 2025 Die digitale Welt bietet Senioren unzählige Möglichkeiten, mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben, neue Hobbys zu entdecken und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Doch der Einstieg kann überwältigend sein,...

mehr lesen
Die 15 Besten Laptops für Business in 2025

Die 15 Besten Laptops für Business in 2025

Die 15 Besten Laptops für Business in 2025 Die Arbeitswelt verändert sich rasant, und mit ihr die Anforderungen an unsere Arbeitsgeräte. 2025 stehen Business-Laptops vor neuen Herausforderungen: höhere Rechenleistung, verbesserte Sicherheit und flexible Mobilität sind...

mehr lesen
Die 15 Besten Laptops zum Zocken in 2025

Die 15 Besten Laptops zum Zocken in 2025

Die 15 Besten Laptops zum Zocken in 2025 Das Jahr 2025 ist angebrochen und die Gaming-Landschaft hat sich erneut rasant verändert. Leistungsstärkere Prozessoren, atemberaubende Grafikkarten und innovative Technologien prägen die neuen Laptops. Die Auswahl an...

mehr lesen
Die 15 Besten Budget-Laptops in 2025

Die 15 Besten Budget-Laptops in 2025

Die 15 Besten Budget-Laptops in 2025 Das Jahr 2025 ist angebrochen und die Suche nach dem perfekten Laptop gestaltet sich wie immer herausfordernd. Besonders wer sein Budget im Auge behalten möchte, steht vor einer Fülle an Angeboten. Um Ihnen die Entscheidung zu...

mehr lesen
Die 15 Besten Laptops zum Zeichnen in 2025

Die 15 Besten Laptops zum Zeichnen in 2025

Die 15 Besten Laptops zum Zeichnen in 2025 Das Jahr 2025 ist angebrochen und die Auswahl an Laptops, die sich ideal zum Zeichnen eignen, ist größer denn je. Ob professioneller Illustrator, ambitionierter Hobbykünstler oder Student – die perfekte Kombination aus...

mehr lesen
Die 15 Besten Laptops für Musik in 2025

Die 15 Besten Laptops für Musik in 2025

Die 15 Besten Laptops für Musik in 2025 Die Musikproduktion hat sich rasant weiterentwickelt, und 2025 stellen die Ansprüche an einen Laptop für Musiker höhere Anforderungen denn je. Ob komplexes Audio-Editing, virtuelles Instrumentenspiel oder mobiles Recording – der...

mehr lesen

Pin It on Pinterest