Beste Laptops für Studenten: Was sollte man beachten?

Studenten haben vielfältige Anforderungen an ihren Laptop. Ein guter Laptop muss zuverlässig und leistungsstark sein, um Studiumsarbeiten sorgenfrei absolvieren zu können. Darüber hinaus sollte er leicht, langlebig und kostengünstig sein. Beim Kauf eines Laptops für Studenten kann man viele Fehler machen, deshalb ist es wichtig, sich zu informieren, welche Kriterien für ein gutes Notebook sprechen und wo man eines findet, das optimal auf die Bedürfnisse des Studenten zugeschnitten ist.

In diesem Artikel beantworte ich die Frage, worauf man beim Kauf eines Laptops als Student achten sollte und welche Merkmale es am besten haben sollte. Ich stelle außerdem verschiedene Laptop-Modelle vor, die für verschiedene Studiengänge geeignet sind, und beleuchte deren Vor- und Nachteile.

Kriterien für einen guten Studenten-Laptop

Beim Kauf eines Laptops für Studenten gibt es einige wichtige Kriterien, die berücksichtigt werden sollten:

Gewicht und Größe des Bildschirms

Gerade Studenten haben ihren Laptop häufig unterwegs dabei, deshalb ist ein Gewicht zwischen 1kg und 2kg besonders zu empfehlen. Für viele Aufgaben reicht die Displaygröße von 11 oder 12 Zoll aus. Größere Displays ab 13 Zoll können vor allem beim Lesen längerer Texte oder beim Bearbeiten von Tabellen hilfreich sein.

Prozessor und Arbeitsspeicher

Der Prozessor ist das Herzstück des Computers. Er bestimmt, wie schnell Aufgaben erledigt werden können und beeinflusst die Leistungsfähigkeit besonders aufwendiger Aufgaben. Für Studierende sind Prozessoren der Reihe Intel Core i3 (mindestens der 8. Generation) ideal. Für mehr Rechenaufwand wie das Anwenden von CAD-Programmen und Videobearbeitung sollte man lieber auf einen Intel Core i5 oder noch besser i7 oder höher setzen.

Im Zusammenspiel mit dem Prozessor spielt auch der Arbeitsspeicher eine entscheidende Rolle beim reibungslosen Arbeiten. Mindestens 8 GB Arbeitsspeicher sollten es schon sein. Um mehrere Programme gleichzeitig ausführen zu können und optimale Leistung zu erzielen, sind 16 GB aufwärts zu empfehlen.

Akkulaufzeit und Verarbeitungsqualität

Die Akkulaufzeit stellt gerade für mobile Einsätze eine wichtige Rolle dar. Bevorzugt man längere Batterielaufzeiten, sollte man unbedingt mehr als 5 Stunden Akkulaufzeit beachten.

Hinsichtlich der Verarbeitungsqualität und der Lebensdauer des Laptops ist es wichtig, dass die Konstruktion stabil und absolut wartungsfrei ist. Aluminiumgehäuse sind gut primstens produziert, besonders zu empfehlen und geben einer robusten Basis für den normalen Schulalltag.

Geeignete Modelle für verschiedene Einsatzzwecke

Je nach Studiengang gibt es unterschiedliche Ansprüche an die Leistungsfähigkeit eines Laptops. Anhand der nachfolgenden Tabelle stelle ich Modelle für verschiedene Studiengänge vor:

Studiengang Laptop-Modell Vorteile Nachteile
Jura Dell XPS 13 Hohe Geschwindigkeit, lange Akkulaufzeit Hoher Anschaffungspreis
BWL Lenovo ThinkPad X1 Carbon Langlebiges Gehäuse, schnelle Prozessorgeschwindigkeit Keine dedizierte Grafikkarte
Medizin Asus Zenbook 14 Kompaktes Design, leise Be- und Entlüftung Schwacher Akku

Die Vorteile des Dell XPS 13 liegen in seiner hohen Geschwindigkeit sowie der langen Akkulaufzeit, ideal für prüfungsrelevante Übungen innerhalb der Rechtswissenschaften. Der Anschaffungspreis des Modells ist jedoch hoch im Vergleich zu anderen Modellen.

Der Vorteil des Lenovo ThinkPad X1 Carbon liegt in seinem langlebigen Gehäuse und der guten Prozessorgeschwindigkeit, aber es verfügt nicht über eine dedizierte Grafikkarte und ist somit für anspruchsvolle Fibelbearbeitung nicht optimal geeignet.

Das Asus Zenbook 14 hat die Vorteile eines kompakten Designs sowie leise Be- und Entlüftung, aber der Akku ist recht schwach im Vergleich zu anderen Modellen anderer Marken.

Fazit: Worauf beim Kauf eines Laptops für Studenten achten?

Beim Kauf eines geeigneten Laptops für Studierende muss man vor allem auf das Gewicht und die Displaygröße achten, denn je nach Studium und Prüfungsleistungen sollte man sich am besten für einen leichten Laptop mit genügend Displaygröße entscheiden. Es mag sinnvoll sein, in einen hochwertigen Prozessor zu investieren, um den Anforderungen bestmöglich gerecht zu werden – schließlich hat man eine Weile etwas von dem Laptop. Falls man insbesondere viel unterwegs arbeitet, sollte man ebenfalls unbedingt auf die Akkulaufzeit achten. Auch sollte man darauf achten, dass der Laptop über ein solides Gehäuse verfügt, damit er nicht nach kurzer Zeit Schäden erleidet. Je nach Art des Studiums unterscheiden sich die Wünsche an den Laptop möglicherweise deutlich, sodass man unterschiedliche Modelle in Betracht ziehen muss – diese Situation kann man mit Hilfe der obigen Tabelle gut beurteilen. Alles in allem gilt laut diesem Artikel – vor dem Kauf unbedingt recherchieren – gerade angesichts der hohen Investitionssumme eines neuen Computers ist das wirklich anzuraten!

Ähnliche Beiträge